Si par le plus grand des hasards, vous passez par Francfort d’ici le 22 janvier 2015, profitez en pour faire un saut à l’exposition consacrée à la libération et aux personnes déplacées (Displaced Persons, DPs) : „Wohin sollten wir nach der Befreiung?“ (Où devons-nous aller après la libération ?), organisée par le Service International de Recherches (International Tracing Service, ITS). Elle s’appuie sur les archives émanant de cette institution basée à Bad-Arolsen, en Allemagne.
Cette exposition se penche sur les dix millions de survivants des persécutions nazies, de la Shoah et du travail forcé, libérés puis pris en charge par les Alliés. Les DPs sont issus d’une vingtaine de nationalités différentes. Y sont montrées les structures mises en places par les DPs (administrations, presse, commissions historiques, écoles, garderies, théâtres…), témoins de leur volonté à reconstruire leurs vies. L’exposition se penche sur plusieurs aspects de l’histoire des DPs, et cherche à en donner une vision globale, ainsi que sur des parcours de vie, depuis leur vie en transit dans les camps DP jusqu’à leur rapatriement ou leur émigration. L’assistance apportée par les organismes d’aide aux réfugiés et les administrations d’occupation y est abordée, comme, par exemple, leur participation à l’hébergement et au ravitaillement des DPs, la distribution de vêtements ou encore l’organisation d’une aide médicale. On trouvera aussi dans cette exposition des explications sur la recherche (via un filtrage : screening) d’anciens collaborateurs cachés parmi les DPs.
Tout au longe de la tenue de cette exposition, seront proposées des expositions d’historiens spécialistes de l’histoire des DPs ainsi que la projection du film Lang ist der Weg, réalisé en 1948 par Herbert B. Fredersdorf, et Marek Goldstein, et se penchant sur l’histoire de plusieurs DPs juifs dans l’Allemagne de 1947.
Présentation de l’exposition par l’ITS et informations pratiques.
Mit der Ausstellung „Wohin sollten wir nach der Befreiung?“ lenkt der International Tracing Service (ITS) den Blick auf das Schicksal Überlebender der NS-Verfolgung, des Holocaust und der Zwangsarbeit, die von den Alliierten „Displaced Persons“ (DPs) genannt wurden. Nach der Befreiung mussten sie zunächst im Land der Täter von den Alliierten versorgt, aber auch verwaltet werden – und das verlangte eine ganz besondere Administration. Mehr als zehn Millionen DPs befanden sich nach 1945 in Europa. Die eigens eingerichteten DP-Camps wurden für sie zu Zwischenstationen.
Die Überlebenden rangen darum, das Erlittene zu bewältigen und sich zugleich auf die Zukunft zu orientieren. In den DP-Camps etablierten sie nach und nach diverse Strukturen, die den außerordentlichen Lebenswillen der Menschen dokumentieren: von der Selbstverwaltung über politische Parteien, Presse, Theater, Schulen, Kindergärten bis hin zu historischen Kommissionen, die sich mit der Aufarbeitung der Vergangenheit befassten.
In den DP-Camps standen die Mitarbeiter internationaler Hilfsorganisationen und der Fürsorgeeinrichtungen der Alliierten vor vielschichtigen Herausforderungen: Zunächst benötigten die Menschen vor allem Nahrung, Obdach und Kleidung, außerdem medizinische Hilfe. Später ging es um die „Rückführung“ der DPs in ihre Herkunftsländer und die Unterstützung von mehr als drei Millionen DPs bei der Emigration. Dabei galt es auch zu unterscheiden, wer zum Beispiel als ehemaliger Kollaborateur mit dem NS-Regime versuchen wollte, die Hilfsstrukturen für seine Zwecke zu missbrauchen.
Biografien, DP-Geschichte und alliierte Strategien
Die Ausstellung „Wohin sollten wir nach der Befreiung?“, die aus Mitteln der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) gefördert und von einem internationalen Expertengremium wissenschaftlich begleitet wurde, widmet sich in zahlreichen Stationen verschiedensten Aspekten der DP-Geschichte: So werden einzelne Biografien und Lebenswege mit den Strategien verwoben, welche die Alliierten damals verfolgten. Die Ausstellung ergänzt, bündelt und begleitet die Forschung, die sich bisher vor allem auf einzelne Camps oder einzelne Gruppen Überlebender konzentriert hat.
Parallel zur Ausstellung geht ein DP-Camp-Verzeichnis des ITS online, das alle bisher bekannten DP-Camps und Free Living Groups von DPs in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands erfasst. Neben Informationen zur genauen Lage enthält es unter anderem Angaben zur Verwaltung, der Dauer des Bestehens und zu den Nationalitäten der Bewohner. Sowohl die Ausstellung als auch das DP-Camp-Verzeichnis basieren in weiten Teilen auf Dokumenten, die im Archiv des ITS über die individuellen Schicksale und die humanitäre Arbeit der Alliierten lagern.
Dauer: 11. September 2014 bis 22. Januar 2015
Ort: Bildungsstätte Anne Frank, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main